Skip to main content

RABOSO PIAVE

REBEN

Herkunft

Eine Rebesorte deren einheimischer Name sowohl wegen ihrer Herkunft als auch wegen ihrer langen Anbautradition im Piave-Gebiet gerechtfertigt ist. Die erste Erwähnung der Rebe stammt aus dem Jahr 1521, wodurch sie in der Provinz Treviso unter dem Namen „Friulano“ landete. Im Jahr 1679 wurde Raboso vom Autor Agostinetti da Cimadolmo beschrieben und in den Piave-Gebieten platziert, der die „starke Natur“ dieser Traube hervorhob und sich auf die Härte des Weins bezog. Der Name des Weins leitet sich wahrscheinlich von diesen aggressiven Eigenschaften am Gaumen ab. Ein Jahrhundert später, im Jahr 1771, finden wir von Pier Antonio Camata: „Versuchen Sie also, starke Reben in den dünnen und kalten Boden zu pflanzen, wie unsere schöne Rabose, die nicht nur jedes Jahr reichlich Früchte trägt, sondern auch widerstandsfähiger ist als alle anderen in der „Kälte und im Nebel.“

Ampelografische Eigenschaften

Gewohnheit: hängen;

Sprossspitze: fast kugelig, weißlichgrün, baumwollig;

Blatt: fünfeckig-kreisförmig, leicht länglich, mittelgroß, drei- bis fünflappig, manchmal siebenlappig; Blattstielhöhle (Lappen ausgefahren) offen V; Klappe leicht gewellt und bullig; Oberseite grün, kahl, etwas undurchsichtig; hellgraugrüne Unterseite, am Rand mit leichtem Filz und an den Rippen mit Borsten vermischtem Flaum versehen;

Traube: mittelgroß, kompakt, oft leicht gebogen; 15–20 cm lang, zylindrisch-pyramidenförmig, geflügelt mit 1 oder 2 Flügeln, selten zusammengesetzt;

Traube: mittelgroß, kugelförmig, regelmäßige Form, kreisförmiger Querschnitt; sehr pruinöse Haut, blauschwarzer, dicker, ledriger, adstringierender, hervorstehender und hartnäckiger Nabel; leicht fleischiges Fruchtfleisch mit einem einfachen, süßen, säuerlichen, adstringierenden Geschmack; farbloser Saft.

Phenologische und produktionseigenschaften

Früh beim Austrieb und spät in der Reifung handelt es sich um eine sehr kräftige Rebe, daher bevorzugt sie einen langen Schnitt, der typisch für Reberziehungsmethoden wie Bellussi, Sylvoz und Guyot ist.